… eine Zeit, in der Menschen ihre Schulden loswerden konnten, Gefangene befreit wurden und Land an seine ursprünglichen Besitzer zurückgegeben wurde. Es wäre ein Jahr, das soziale Gerechtigkeit und Gemeinschaft stärkte – ein Jahr des Neuanfangs. Ich hörte während meines Studiums von diesem „Jubeljahr“, vermutlich wurde es aber nie gelebt. Zu revolutionär scheint der Gedanke, alles auf „Neustart“ zu stellen.
Was bedeutet also das Heilige Jahr 2025?
In unserer Zeit lädt uns das Heilige Jahr ein, innezuhalten und unser Leben neu auszurichten. Es ist eine Zeit, um uns an die Barmherzigkeit Gottes zu erinnern: Die Kirche öffnet die Türen der Vergebung weit, besonders durch die Möglichkeit, einen Ablass* zu erlangen; Versöhnung zu leben: Beziehungen zu Mitmenschen zu heilen und Frieden zu stiften; Im Glauben zu wachsen: Pilgerfahrten, Gebet und Sakramente helfen uns, Gott näherzukommen.
Das Symbol des Heiligen Jahres ist die Heilige Pforte, die in bedeutenden Kirchen geöffnet wird. Das Durchschreiten dieser Pforte erinnert uns daran, dass Gott uns immer wieder einlädt, zu ihm zurückzukehren.
Interressiert wie es weitergeht? Lesen Sie weiter im Dornbirner Pfarrblatt in der Digitalen Ausgabe
Noch kein Abo? Dann gleich eines bestellen